Was ist SSL TLS Eine ausführliche Anleitung

Wie funktioniert ein SSL-Zertifikat?

Ausgelöst wird das SSL-Protokoll dann, wenn dem allseits bekanntenHTTPein„s“für „secure“, also „sicher“, angefügt wird. Bei jedem Aufruf einersolchen HTTPS-Seite überprüft der Browser nun, ob der Webseitenbetreiberein gültiges SSL-Zertifikat verwendet. Ist das nicht der Fall, gibtder Browser einen entsprechenden Warnhinweis und fragt den Nutzer, ober fortfahren möchte.

  • Dabei tauschen sie einen „Schlüssel“ aus, der die übertragenen Daten verschlüsselt.
  • Durch SSL wird verhindert, dass Hacker die übertragenen Informationen, darunter personenbezogene oder Finanzdaten, mitlesen oder stehlen können.
  • Kurz gesagt also meistens dann, wenn Benutzer etwas in Freifelder eingeben müssen.
  • Darüber hinaus bietet SSL auch Schutz vor Man-in-the-Middle-Angriffen, bei denen ein Angreifer versucht, die Kommunikation zwischen dem Client und dem Server abzufangen und zu manipulieren.
  • Zudem ist es erweiterbar, um Flexibilität und Zukunftssicherheit bei den verwendeten Verschlüsselungstechniken zu gewährleisten.

Woran sehe ich, ob eine Website SSL verwendet?

Zunächst sendet der Webbrowser des Benutzers eine Anforderung an den Webserver, auf dem die gewünschte Webseite gehostet wird. Der Webserver antwortet dann mit seinem öffentlichen SSL-Zertifikat, das vom Webbrowser überprüft wird. Sobald das Zertifikat als gültig bestätigt wurde, können der Webbrowser und der Webserver eine sichere verschlüsselte Verbindung herstellen, über die alle weiteren Daten übertragen werden. Die Verwendung von SSL, TLS und HTTPS ist entscheidend, um die Sicherheit von Daten während der Übertragung über das Internet zu gewährleisten. Durch die Verschlüsselung der Daten wird sichergestellt, dass sie nicht von unbefugten Personen abgefangen oder manipuliert werden können. SSL und TLS bieten verschiedene Sicherheitsstufen und unterstützen verschiedene Verschlüsselungsalgorithmen, um den Schutz der Daten zu gewährleisten.

Einer Organisation bestätigt werden kann (z. B. bei Extended Validation). Das von der CA ausgestellte Zertifikat garantiert Besuchern, dass sie die echte Website aufrufen und nicht einem Angreifer zum Opfer fallen. Websites ohne SSL/TLS-Zertifikat werden heute von Browsern als „unsicher“ gekennzeichnet. Besonders bei Chrome und Firefox werden Sicherheitswarnungen angezeigt, die Nutzer davor warnen, sensible Daten auf der Seite einzugeben. Hier kannst Du ein neues Zertifikat für deine zu schützende Domain beantragen. Dazu kannst du das Kostenlose Basiszertifikat von Let´s Encrypt installieren und die Haken für die gewünschten Bereiche setzen.

Wichtig: Eine gute Zertifizierungsstelle erkennen

Leidersind bei mehreren Stationen Sicherheitslücken möglich, wenn Daten vonStationen entschlüsselt werden, die eigentlich kein Anrecht auf dieInformation haben. Ein SSL-Zertifikat macht Ihre Website zu einem vertrauenswürdigen Ort, an dem Kunden und Leser bedenkenlos Daten austauschen können. Der zugrunde liegende Handshake-Prozess mag technisch komplex erscheinen, erledigt sich aber für den Endnutzer automatisch im Hintergrund. Mit der richtigen Zertifizierungslösung stellen Sie sicher, dass Ihre Onlinepräsenz den heutigen Sicherheitsanforderungen entspricht – und das ist in Zeiten wachsender Cyberrisiken unverzichtbar. Ein SSL-Zertifikat wird nicht einfach vom Webseitenbetreiber selbst ausgestellt, sondern von einer sogenannten Certificate Authority (CA). Diese vertrauenswürdige Stelle kontrolliert, ob der Antragsteller tatsächlich zur Domain gehört (z. B. bei Domain Validation) oder ob die Existenz eines Unternehmens bzw.

Gründe dafür können sein, dass das verwendeteZertifikat entweder unbekannt oder abgelaufen ist. Diese Verbindung ist sicher, damit niemand außer den befugten Personen auf Ihre Daten zugreifen kann. Aus dem pre-master-secret wird in früheren Protokollversionen mit Hilfe der Hashfunktionen SHA-1 und MD5, in TLS 1.2 mit Hilfe einer durch eine Cipher Suite spezifizierten Pseudozufallsfunktion das Master Secret berechnet.

Eine SSL-Verbindung (Secure Socket Layer) ist eine verschlüsselteNetzverbindung zwischen einem Server und einem Client (Browser). Es isteine hybride Verschlüsselungsmethode, das heißt, dass sowohl die hoheGeschwindigkeit für die symmetrische Verschlüsselung von Daten, alsauch die Sicherheit asymmetrischer (paarweiser) Verschlüsselung genutztwerden. Egal ob Du eine kleine persönliche Website oder einen großen E-Commerce-Shop betreibst – SSL- und TLS-Zertifikate sind unerlässlich, um die Daten Deiner Nutzer zu schützen und deine Seite zu veröffentlichen. Dank Tools wie Plesk kannst Du SSL- und TLS-Zertifikate problemlos einrichten und sicherstellen, dass Deine Website den neuesten Sicherheitsstandards entspricht.

Die Verwendung von öffentlichen und privaten Schlüsseln in der SSL-Verschlüsselung ermöglicht es, dass sensible Daten sicher über das Internet übertragen werden können. Wenn ein Benutzer eine Website besucht, die SSL verwendet, wird eine sichere Verbindung hergestellt, indem der öffentliche Schlüssel des Servers verwendet wird, um die Daten zu verschlüsseln. Diese verschlüsselten Daten können nur mit dem privaten Schlüssel des Servers entschlüsselt werden, der nur dem Inhaber des SSL-Zertifikats bekannt ist.

Während der Sitzung des Nutzers, auch SSL- / TSL-Handshake genannt, tauschen Client und Server zufällig generierte Daten aus und verwenden dazu die beiden Schlüssel. Durch diese Daten werden regelmäßig neue Schlüssel hergestellt, die die Verschlüsselung aufrechterhalten. Dabei handelt es sich um die sogenannten Session Keys – Sitzungsschlüssel. Der Server entschlüsselt den Pre-Master-Schlüssel mit seinem privaten Schlüssel und richtet eine sichere, verschlüsselte Verbindung für die Dauer der Sitzung ein. SSL sorgt dafür, dass die Verbindung zwischen deiner Website und den Besuchern sicher ist.

Vielleicht haben Sie sogar schon bemerkt, dass der zusätzliche Buchstabe vor allem dann auftritt, wenn Sie einer Website sensible Daten bereitstellen, wie zum Beispiel Ihre Kontoverbindungen bei einem Online-Kauf. Im Zentrum des SSL-Protokoll steht das digitale Schüsselpaar aus öffentlichem und privaten Schlüssel des Servers sowie die ID der Zertifizierungsstelle. Jeder virtuelle Webserver benötigt ein eigenes Schlüsselpaar, weil bei der ID unter anderem der Domain-Namen einfließt.

Die Anwendungsdaten werden über das Record Protocol transportiert, in Teile zerlegt, komprimiert und in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand der Sitzung auch verschlüsselt. Für den Schlüsselaustausch sind in den älteren TLS-Versionen verschiedene Algorithmen mit unterschiedlichen Sicherheitsgarantien im Einsatz. Die neueste Version TLS 1.31 verwendet das Diffie-Hellman-Schlüsselaustauschprotokoll (DHE oder ECDHE). Dabei wird für jede Verbindung ein neuer Sitzungsschlüssel (Session Key) ausgehandelt.

TLS Record Protocol

Über diese Verschlüsselungsmethode von Daten soll erreicht werden, dasssensible Daten – wie z.B. Kreditkartennummern oder persönliche Datenbeim Online-Einkauf oder Krankendaten usw. Die Verschlüsselung erfolgt insbesondere beim Einsatz mitHTTPS.Viele Webserver arbeiten mit TLS1.0, SSLv2, SSLv3 und anderenVerschlüsselungsmethoden.

Der Nachteil der TLS-verschlüsselten Übertragung besteht darin, dass der Verbindungsaufbau auf Serverseite rechenintensiv und deshalb langsamer ist. Die Verschlüsselung selbst beansprucht je nach verwendetem Algorithmus nur wenig Rechenzeit. Transport Layer Security (TLS, englisch für „Transportschichtsicherheit“), auch bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL), ist ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet.

Im TCP/IP-Modell ist TLS oberhalb der Transportschicht (zum Beispiel TCP) und unterhalb Anwendungsprotokollen wie HTTP oder SMTP angesiedelt. In https://www.fo-publishing.ch/ den Spezifikationen wird dies dann zum Beispiel als „HTTP over TLS“ bezeichnet. Sollen jedoch beide Protokolle zusammengefasst betrachtet werden, wird üblicherweise ein „S“ für Secure dem Protokoll der Anwendungsschicht angehängt (zum Beispiel HTTPS). TLS arbeitet transparent, so dass es leicht eingesetzt werden kann, um Protokollen ohne eigene Sicherheitsmechanismen abgesicherte Verbindungen zur Verfügung zu stellen. Zudem ist es erweiterbar, um Flexibilität und Zukunftssicherheit bei den verwendeten Verschlüsselungstechniken zu gewährleisten. Der Server authentifiziert sich gegenüber dem Client mit einem Zertifikat.

Es ist auch möglich, das SSL-Zertifikat einer Website zu überprüfen, indem Sie auf das Schlosssymbol klicken und die Informationen zum Zertifikat anzeigen lassen. Dort können Sie sehen, wer das Zertifikat ausgestellt hat und ob es gültig ist. Es ist wichtig, dass das Zertifikat von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde, um sicherzustellen, dass die Website tatsächlich die Identität besitzt, für die sie sich ausgibt. Somit soll verhindert werden, dass Dritt-Nutzer die Daten bei der Übertragungauslesen oder manipulieren können.

Leave a Reply